Category Archives: IT

Meine Android-Apps

Contents

Browser

Cloud

  • DAVdroid (F-Droid)
  • CalDAV-Sync – CalDAV Client
  • Tasks – Aufgabenverwaltung in Verbindung mit CalDAV-Sync beta
  • CardDAV-Sync beta – CardDAV Client
  • Contact Editor Pro – editiert zuverlässig Kontakte
  • FolderSync – Cloud-Storage Client
  • Papyrus Ex – einfacher Datei-basierter Texteditor, arbeitet gut mit FolderSync (Play Store)
  • K-9 Mail – open-source E-Mail Client mit hervorragender IMAP-Unterstützung (F-Droid(
  • WordPress – WordPress Client (D-Droid)
  • Calendar Color (F-Droid)
  • Seafile (F-Droid)
  • Contacts Editor Pro (Play Store)

Media

  • AntennaPod – open-source Podcast Manager / Player
  • MX Player – hervorragender Media-Player mit unterstützung für HW-Dekoder
  • HomeRunTV – streamt live TV von HDHomeRun
  • VLC (F-Droid)
  • FishBowlFoto (Play Store)

Reisen

  • DB Navigator – Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
  • Navigator (Play Store)
  • ADAC Gas Price (Play Store)

Remotezugriff

Sicherheit

Werkzeuge

  • Barcode Scanner – scannt Barcodes und QR-Codes (F-Droid)
  • Mifare Classic Tool (F-Droid)
  • NFC TagInfo – liest NFC-tags aus (F-Droid)
  • Search Light – einfache Taschenlampen-App für das Blitzlicht
  • Skitch – Screenshot App
  • Swype Keyboard – Swype Keyboard inkl. Spracheingabe von Nuance
  • F-Droid – alternativer App-Store
  • Share via HTTP – Dateien per lokalem Webserver verteilen
  • AFWall+ (F-Droid)
  • SendReduced (F-Droid)
  • Ghost Commander (F-Droid)
  • WPS Office (Play Store)
  • Share via http (F-Droid)

Widgets

Shopping

  • eBay (Play Store)
  • eBay Kleinanzeigen (Play Store)

Spiele

  • Dumb ways to die (Play Store)

Lesezeichen für SSH

SSH bietet eine Vielzahl von Verbindungsparameter die sich, wie eine Lesezeichen, in der persönlichen SSH Konfigurationsdatei ~/.ssh/config ablegen lassen. Eine Übersicht der Parameter findet sich in der man-page ssh_config.

Um mögliche Anwendungsfälle zu illustrieren, nachfolgend zwei Beispielkonfigurationen für die ~/.ssh/config:

  1. Das Mediacenter im Wohnzimmer mit der IP-Adresse 192.168.178.10 hört auf Port 22. Der Login erfolgt mit dem Benutzer bob. Die grafische Oberfläche von Programmen soll auf den lokalen Rechner weitergeleitet werden. Der Port 5900 des Mediacenters soll über den lokalen Port 55900 erreichbar sein. Im lokalen Netzwerk ist Geschwindigkeit wichtiger als starke Kryptographie, daher wird Blowfish verwendet:
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    
    HostName 192.168.178.10
      Port 22
      User bob
      ForwardX11 yes
      LocalForward 55900 192.168.178.10:5900
      Cipher blowfish-cbc
  2. Der Webserver www.example.com lässt sich auf Port 666 erreichen – “Security through obscurity”. Die Verbindung soll komprimiert werden:

    1
    2
    3
    4
    5
    
    Host web
      HostName www.example.com
      Port 666
      User admin
      Compression yes

Um eine Verbindung mit den oben gezeigten Konfigurationen zu starten, reicht ein einfaches ssh mc bzw. ssh web.

Dell Zino HD (a.k.a. Inspiron 400)

The Journey

Looking for a device to host some basic server applications at home I came across the Dell Zino. The machine offers me exactly what I was looking for: A CPU supporting virtualization, space for a 3.5″ HDD to keep 1 TB (or more) and energy efficiency.

Unpack-Experience

It is not a Mac. The functional brown package includes two boxes, one for the accessories (power supply, power cable, two CDs with Windows 7 and drivers) and another with keyboard and mouse – both wireless. The Zino itself was packed in foam plastic, filling the rest of the box. In the front of the machine there is a 3.5mm headphone socket, a card reader, 2x USB 2.0 sockets and the DVD tray. The power button is on top. On the back a microphone, line out, 2x eSATA, HDMI, VGA and the power socket are arranged. In addition the HDD LED, LAN socket (incl. status LED) and a button to open the case are arranged on the back side.

Power Consumption

Continue reading Dell Zino HD (a.k.a. Inspiron 400)

Nullmailer

Nullmailer dient als leichtgewichtiger Ersatz für “echte” MTAs wie Exim, Postfix oder Sendmail. Das Programm leitet E-Mails, statt sie lokal zuzustellen, über ein externes Mail-Relay (etwa den SMTP Server des Internetproviders) an eine vordefinierte E-Mail Adresse um. So landen Meldungen, etwa von smartmontools, cron-apt oder logwatch bequem im zentralen eigenen E-Mail Postfach.

Installation unter Debian

1
2
3
4
5
#Installation
sudo aptitude install nullmailer
 
#Adresse an welche E-Mails weitergeleitet werden sollen
echo "user@example.com" |  sudo tee -a /etc/nullmailer/adminaddr

Installation testen

1
date | mail root -s Test

Referenzen

http://untroubled.org/nullmailer/

JBidwatcher

Mit JBidwatcher lassen sich bequem eBay Auktionen beobachten und Gebote abgeben.

Installation

Nachfolgende Notiz soll die Installation unter Linux (getestet mit Debian 6.0.3 und Ubuntu 11.04) erleichtern:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
#!/bin/bash
 
# Basiert auf:
# http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=206553#post1198561
 
# Java Laufzeitumgebung installieren
sudo aptitude install default-jre
 
# Installationsverzeichnis
JBidDir="/opt/JBidwatcher"
 
# JBidwatcher Version
JBidVer="2.1.6"
 
# URL Download
JBidDL="http://www.jbidwatcher.com/download/JBidwatcher-"$JBidVer".jar"
 
# Programmverzeichnis anlegen
sudo mkdir $JBidDir
cd $JBidDir
 
# Programm und Icon herunterladen
sudo wget http://assets1.jbidwatcher.com/images/jay_noback.png
sudo wget $JBidDL
 
# Starter anlegen
echo -e '#!/bin/sh'"\n"\
"java -jar "$JBidDir"/JBidwatcher-"$JBidVer".jar"\
| sudo tee /usr/local/bin/jbidwatcher
sudo chmod +x /usr/local/bin/jbidwatcher
 
# Eintag im Menü anlegen
echo -e "[Desktop Entry]\n"\
"Comment=eBay bidding, sniping & monitoring\n"\
"Name=jBidWatcher\n"\
"Exec=jbidwatcher\n"\
"Terminal=false\n"\
"Encoding=UTF-8\n"\
"Type=Application\n"\
"Icon="$JBidDir"/jay_noback.png\n"\
"Categories=Network\n"\
| sudo tee  /usr/share/applications/jBidWatcher.desktop

Schritte nach der Installation

  • Benutzername und Passwort eintragen
  • “Country site” anpassen (z.B. ebay.de)
  • “Snipe time” anpassen (z.B. 8 Sekunden)

Virtualbox

Virtualbox Pro & Con

After played around with Xen and KMV I’ve finally decided to go for VirtualBox. Please find the pros and cons considered from below:

Pro

  • Available for all major platforms (Linux, Mac OS X, Windows, Solaris, …)
  • Easy to install (no special kernel required, compared to Xen)
  • Easy to manage (Qt GUI, CLI, API, libvirt support)
  • Paravirtualization (virtio) for network and memory (baloon)
  • Active developed, frequently new releases
  • Good end-user documentation

Con

  • No paravirtualization (virtio) for storage (virtio-blk)
  • Direct access for block devices is not supported
  • Proprietary license for USB and RDP support

Command Line Recipes

VirtualBox comes with a friendly Qt based GUI, but also with a set of command line tools. This makes it very powerful for headless usage. A couple of handy recipes can be found from below:

  • Take a screenshot
    1
    2
    
    VBoxManage controlvm  <uuid>|<name> \
    screenshotpng <filename.png>
  • Set a specific machine time in past at startup
    1
    2
    3
    4
    5
    
    #!/bin/bash
    VBoxManage modifyvm <uuid>|<name> \
     --biossystemtimeoffset \
    $[($(date -d '2008-03-05 00:30:00' +%s) \
    -$(date +%s))*1000]
  • Activate RDP
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    
    vbm="Debian64" # Virtual Machine Name oder UUID
    VBoxManage modifyvm $vbm \
    --vrde on \
    --vrdeport 3389 \
    --vrdeauthtype null \
    --vrdemulticon on

RefControl Firefox Add-on

Ein Grundgedanke des Word Wide Webs war die Möglichkeit einzelne Webseiten miteinander über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu verbinden. Daher verwundert es nicht, dass im HTTP-Protokoll auch eine rückwärtig gerichtete Referenzierung vorgesehen ist. Der verantwortliche HTTP Request Header ist in RFC2616 beschrieben.

Konkret bedeutet dies, dass der Browser dem Server mitteilt von welcher Webseite der Benutzer kommt. Diese Information kann von Skripten die in der Seite eingebunden sind, aber auch serverseitig weiterverarbeitet und gespeichert werden. Sie sind etwa über folgende Seite hierher geraten:
[serverinfo name="HTTP_REFERER"]

Beispiel:
Alice klickt auf der Webseite von Bob auf einen Link, welcher Sie auf die Webseite von Carol führt. Carol kann in ihrem Serverprotokoll erkennen woher die Besucher ihrer Webseite kommen. In diesem Fall kann sie erkennen, dass Alice zuvor auf der Webseite von Bob wahr. Abhängig von der Ursprungsseite, könnte sie etwa ihre Inhalte dynamisch anpassen. Eve, welcher Werbung auf der Website von Carol geschaltet hat, kann den Referer auch lesen und weiterverarbeiten.

HTTP Referer Example

Um die Übermittlung des Referers zu kontrollieren, gibt es für Firefox das Add-on RefControl. Mit dem Plugin lässt sich der Referer blockieren, aber auch automatisch oder spezifisch ersetzen. Darüber hinaus lassen sich Regeln für einzelne Seiten anlegen oder die Aktion auf Links außerhalb einer Domain beschränken.

Externe Referenzen:
WWW Project History
“Referrer” Artikel in Wikipedia

Firefox und Thunderbird Add-ons (Privacy)

In den nächsten Monaten werde ich einige Firefox und Thunderbird Add-ons vorstellen. Der Fokus wird im Bereich Datenschutz liegen.

Firefox

Thunderbird